Über 60 kleine, rotbackige Äpfel konnten wir Anfang September von unserem 'Erdbeer-Apfelbaum' im unteren Rondell des Paradieses ernten. In einer spontanen Aktion wurde daraus - nach einer intensiven Schäl-, Putz- und Kleinschneid-Runde - das wahrhaft 'exklusive' Paradies-Öpfelmues.
0 Kommentare
Ganz überraschend tauchte im August dieser wunderschöne, pinke Purpursonnenhut (Echinacea purpurea) mit dem reizenden Engel im Paradies auf. Endlich gesetzt: Das Wappen der Spenderfamilie, die uns die Pflästerung des Apfelbaum-Rondells ermöglich hat. Gehauen wurde der Sandstein von der Betschart Steinmetz AG.
Es summt und brummt! > Video zum Download
2025 zeichnete die Albert Koechlin-Stiftung bereits zum 20. Mal besondere Leistungen im Bereich Natur, Umwelt und Lebensraum aus – diesmal neun Einzelpersonen aus der Innerschweiz. Eine der Preiträger:innen ist unsere Co-Präsidentin Angela Hasler! Herzliche Gratulation - wir alle sind sehr stolz auf dich, Angi!
Nun wird's auch an der altehrwürdigen Klostermauer grün! Viele wilde Reben, eine Spalierbirne und zwei Tafeltrauben geben unseren Biendli und anderen Insekten in Zukunft ein schattiges, luftiges Daheim.
Am 11. Apri geht's ab in luftige Höhen - wir spannen Drähte für das wilde Grün, das die alten Mauern erklimmen soll! :) Wunderbarer Schattenspender und schönes Habitat für ganz viele Insekten. Ein letzter grosser Anlass im 2024, geleitet von Angela und Jutta: Quirliger Pflanzeinsatz mit 18 Einsiedler Oberstufen-Schülerinnen und –Schülern. Gemeinsam pflanzen wir rund 800 Frühlingsblumen-Zwiebeln.
Am 30. August 2024 ist es endlich so weit: Wir eröffnen feierlich und ganz offiziell im Beisein von vielen Freunden und Unterstützer:innen unser Wildbiendli-Paradies! Nach über einem Jahr intensiver Arbeit summt und brummt es nun tatsächlich. :)
Besonders freute uns natürlich, dass Abt Urban mit unseren Co-Präsidentinnen Angela und Jutta das rote Band durchschnitten hat - nach einer wunderbaren Eröffnungsrede ist das Paradiesli (mit Apfelbaum!) nun offen für alle. Das Kloster Einsiedeln und viele andere haben unser Vorhaben mutig mit Herzblut, Spenden und intensiven Arbeitseinsätzen unterstützt; dafür sagen wir mit einem schönen Apéro ganz herzlich Danke! Endlich wieder aufbauen. Nach Apfelbaum, Wildrosen, Blühsträuchern und Naschbereich (Johannis-, Stachel- und Himbeeren, Wilderdbeeren) geht das grosse Pflanzen los.
Phase 2 von vielen weiteren: Zwei harte Pflanztage liegen hinter uns! Erde mit dem Kräuel auflockern, Grasbüschel ausjäten, über 500 Pflanzen auslegen, begutachten (hmmm … soll das wirklich hier hin??), endlich pflanzen. Es wird grün. 🌿🌱🌺☘️🌷🌿🌿🌱 Pflanzeinsatz der ProNatura-Sektionen Kanton Schwyz und Zug - Samstag, 4. Mai 2024/ früh morgens - ein ansehnlicher Trupp aus freiwilligen Helferinnen und Helfern steht tatendurstig beim Wildbiendli-Paradies. Einmal mehr unterstützen uns die Sektionen Schwyz und Zug beim Paradies-Bau.
Wie so oft startet alles mit einem Apfelbaum. So auch im Wildbiendli-Paradies - in unserem Fall ist es eine ProSpecieRara-Sorte, ein so genannter 'Erdbeerbaum'.
Denn wir haben uns entschlossen, einen solchen mitten im Rondell des unteren Weges zu pflanzen: Im Sommer soll er für angenehmen Schatten sorgen und im Herbst den Paradies-Besucherinnen und Besuchern thematisch passend feine Äpfel zur Ernte bieten. |
Autor
Von unserem Wildbiedli-Nerd direkt aus der Blumenwiese! Archiv
September 2025
KategorieN
|