Wildbiendli-Paradies Einsiedeln
  • Wildbiendli
  • Das Paradies
  • Was blüht denn da?
  • Summmm ... Blog
  • Unterstützen
  • Mithelfen
  • Angucken
  • Der Verein & Kontakt

Unser Paradies - Der Plan

Picture
Picture
Das Konzept für unser Wildbienli-Paradies wurde mit Fachpersonen anhand der vor Ort vorgefundenen Boden- und Besonnungs-Verhältnisse sowie den Ideen und Anforderungen der zukünftigen Nutzer:innen und Besucher:innen des Areals erstellt. So, dass dieses optimal mit den Bedürfnissen der Natur abgestimmt werden kann.
Picture

Steinhaufen & Trockenmauern

Bild
Steinhaufen und Trockenmauern bilden trockene und warme Habitate, das von vielen Wildbienen und auch von Reptilien, Insekten, Spinnen und Schnecken gerne als Unterschlupf, Nistplatz oder zum Sonnenbaden genutzt wird.
Beide sind meist aus Natursteinen und nicht oder wenig ausgefugt. In gewissen Regionen sind sie typische landschaftliche Elemente.

Picture

Bunte Ruderalflächen

Bild
Eine Ruderalfläche ist eine relativ magere und kiesig-sandige Fläche, die nur über wenig Humus verfügt und damit arm an Nährstoffen ist. Das bedeutet aber nicht, dass es hier wenige Pflanzen gibt. Ganz im Gegenteil. Denn die Ruderalfläche ist einer der artenreichsten Lebensräume, die es bei uns gibt. Hunderte verschiedene einheimische Wildblumen können hier Seite an Seite wachsen
Picture

Prachtvolle Wildblumenbeete

Bild
Die Ruderalflächen werden durch humose Wildstaudenbeete ergänzt. Hier besteht der Boden aus nährstoffreicher, mit Humus angereicherter Erde. Diese Inseln bestehen aus einer Kombination aus einheimischen Wildblumen und ästhetischen Prachtstauden. Sie verleihen dem Garten eine einzigartige Vielfalt an Farben und Vielfalt, die vom Frühling bis weit in den Herbst erblüht.

Was wir wollen

Picture
Für die Bepflanzung werden vorwiegend einheimische Wildpflanzen aus regionalen Gärtnereien verwendet. Dazu kommen bunte, schöne und  krankheitsresistente Zierstauden.

Gräser, Beeren und kleine Büsche ergänzen die Wildblumen und schaffen ein äusserst vielfältiges Blütenangebot vom Frühjahr bis spät in den Herbst hinein.

Das Wildbiendli-Paradies bietet

  • Staudenbeete und eine Ruderalfläche mit einheimischen Stauden
  • Sand- und Kiesflächen als Nistplätze für die Wildbienen
  • eine Naturhecke mit Strukturelementen für Reptilien (wie Steinhaufen, Totholz und alte Wurzeln)
  • eine Trockenmauer
  • Ein kleines Wasserelement (Findling mit Vertiefung)
  • eine Naschhecke mit Wildobst und Beeren (auch ...) für die Besucher:innen
  • einen Duft- und Tastweg für die Sinne
  • einen bequemen Sitzplatz mit Rundweg
  • ein befahrbares Holzdeck, auch für Personen mit Beeinträchtigungen




Der Standort

Das Einsiedler Wildbiendli-Paradies entsteht gleich rechts neben dem Kloster, gut erreichbar über den Abteihof oder den Stationenweg entlang dem kleinen Johannisbächli - ein im Sommer ganztags besonnter, ruderaler Hang, im Winter meist schneebedeckt.

Einfach ideal für unsere Wildbiendli, Zauneidechsli & Co.!

Bild

Projektphasen & Meilensteine

Picture

Der fertige Pflanzplan!

Picture

Unsere Flora-Grundsätze

Im Projektteam haben wir als wichtige Grundlage für die spätere Bepflanzung gemeinsam die für uns wichtigen 'Flora-Grundsätze' zusammengestellt. Darin wollen wir verbindlich festlegen, was und nach welchen Kriterien im Wildbiendli-Paradies gepflanzt wird.

Dies umfasst z.B. Vorgaben wie einheimisch, möglichst regional, breite Artenvielfalt, langer Blühzeitraum und vieles mehr.

2023-wbp-flora-grundsaetze.pdf
File Size: 127 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Picture

Wildbiendli- und Naturfreunde mit Herzblut

Unsere Projektgruppe besteht aus 6 motivierten Mitgliedern. Wir wollen ein grossartiges Wildbienen-Paradies mit möglichst hohem Summ-Faktor realisieren, Freude an der Arbeit haben und dabei viel über Wildbienen und Biodiversität lernen.
die wildbiendli-crew
Es summt, brummt & lebt: © Wildbiendli-Paradies Einsiedeln - guettag @ wildbiendli.ch
Inhalte & Design: Jutta Caduff

  • Wildbiendli
  • Das Paradies
  • Was blüht denn da?
  • Summmm ... Blog
  • Unterstützen
  • Mithelfen
  • Angucken
  • Der Verein & Kontakt