Wildbiendli-Paradies Einsiedeln
  • Wildbiendli
  • Das Paradies
  • Was blüht denn da?
  • Summmm ... Blog
  • Sponsoring
  • Mitmachen
  • Angucken
  • Die Crew & Kontakt

Der Wildbiendli-Blog

Wildbiendli-Paradies Einsiedeln

Frühlingserwachen!

9/5/2023

0 Comments

 
Mit einem Mal sind die ersten Frühblüher da. Zarte Blüten, wohin man schaut! Sie lugen aus Wald, Wiese und Garten und strahlen uns richtig an. Krokusse, Winterlinge, Blausterne, Schneeglöckchen, Schlüsselblumen und Buschwindröschen leuchten in den schönsten Farben - Blau und Gelb sind übrigens die Lieblingsfarben der Bienen.

Die Weide mit ihren blühenden Kätzchen ist eine der pollen- und nektarreichsten Baumarten, dicht gefolgt von den Obstbäumen. Pfirsich, Aprikose und Zwetschge eröffnen die Obstbaumblüte, Apfel und Birne folgen direkt danach. Sträucher wie die Gemeine Felsenbirne, Kornelkirsche, Seidelbast oder Schlehe locken unzählige Bienen, Hummeln und auch einige Schmetterlingsarten an.
Picture
Jetzt lohnt es sich, nach Bienen und Schmetterlingen Ausschau zu halten. Sobald das Thermometer über null klettert und die Sonne den Boden erwärmt, wachen die jungen Hummel-Königinnen auf. Die zum Fliegen notwendige Temperatur wird durch Vibration in der Brustmuskulatur erzeugt, so können sie schon im kalten Frühjahr unterwegs sein. Voller Tatendrang begeben sich erst auf Futtersuche und beginnen dann gleich damit, ihren Staat aufzubauen.

Bald darauf schlüpfen die Wildbienen bereits ausgewachsen aus ihren Kokons. Zu den frühen Arten zählen u.a. die
  • Gehörnte Mauerbiene, Rostrote Mauerbiene, Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene,
  • Grünglanz-Schmalbiene, Gewöhnliche Schmalbiene, Aschgraue Sandbiene,
  • Weiden-Sandbiene, Rotbeinige Furchenbiene, Frühlings-Seidenbiene
  • und die hübsche Frühlings-Pelzbiene.
Sie alle brauchen etwas mehr Wärme als die Hummel, um auf Betriebstemperatur zu kommen.

Ab Februar/ März können auch schon einige Schmetterlinge beim Sonnenbaden beobachtet werden. Wie ist das möglich so früh im Jahr? Einige Arten, wie C-Falter, Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge überwintern als ausgewachsene Tiere. Die meisten verbringen die kalte Zeit in frostsicheren Höhlen, Holzhaufen oder Dachstühlen. Nur der Zitronenfalter bleibt nahezu ungeschützt in der freien Natur. Dank seinem eigenen Frostschutzmittel, eingelagertem Glyzerin, gefriert seine Körperflüssigkeit nicht.
0 Comments



Leave a Reply.

    Autor

    Von unserem Wildbiedli-Nerd direkt aus der Blumenwiese!

    Archiv

    July 2023
    May 2023
    March 2023
    February 2023
    January 2023
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    April 2022
    February 2022

    KategorieN

    All

    RSS Feed

    Picture
Es summt, brummt & lebt: © Wildbiendli-Paradies Einsiedeln - guettag @ wildbiendli.ch
Inhalte & Design: creative-projekte.ch

  • Wildbiendli
  • Das Paradies
  • Was blüht denn da?
  • Summmm ... Blog
  • Sponsoring
  • Mitmachen
  • Angucken
  • Die Crew & Kontakt